Rückblick

Fotowalk Mehlinger Heide

Magische Morgenstunden in der Mehlinger Heide

© Joachim Rech

Ein unvergesslicher Ausflug in die Mehlinger Heide

Samstagmorgen, 04:00 Uhr. Während die meisten Menschen friedlich schliefen, machten sich die Mitglieder des Fotoclubs Nohfelden auf den Weg zu einem ganz besonderen Ziel: der Mehlinger Heide. Ausgerüstet mit Kameras, Stativen und einer großen Portion Neugier, trafen wir uns in aller Frühe, um das einzigartige Licht und die magische Stimmung der aufwachenden Heidelandschaft einzufangen. Die Wetter-App hatte eine fantastische goldene Stunde prognostiziert.

Der Start in die Dunkelheit war geprägt von Vorfreude, leisen Gesprächen und dem gemeinsamen Gefühl, Teil eines kreativen Abenteuers zu sein. Die Mehlinger Heide ist bekannt für ihre faszinierende Flora und Fauna sowie für ihre malerischen Sonnenaufgänge – und genau diese wollten wir erleben und festhalten.


Die Mehlinger Heide: Ein Naturjuwel in Rheinland-Pfalz

Bevor wir auf die Erlebnisse unseres Ausflugs eingehen, lohnt es sich, die Mehlinger Heide ein wenig näher vorzustellen. Nur wenige Kilometer westlich von Kaiserslautern gelegen, ist die Mehlinger Heide mit rund 410 Hektar das größte zusammenhängende Heidegebiet Süddeutschlands. Ursprünglich diente das Areal als militärisches Übungsgelände, wurde aber nach dem Ende des Kalten Krieges renaturiert und in ein Schutzgebiet umgewandelt.
Die Heide ist vor allem für ihre ausgedehnten Flächen von Besenheide (Calluna vulgaris) bekannt, die im Spätsommer in leuchtendem Lila blüht und der gesamten Landschaft einen beinahe mystischen Charakter verleiht. Doch die Flora ist noch vielfältiger: Auch Wacholderbüsche, Birken, Kiefern und seltene Orchideenarten finden hier ihren Lebensraum. Die offene Heidelandschaft wird von sandigen Böden, kleinen Hügeln und weiten Blicken geprägt, die zu jeder Tageszeit ein anderes Gesicht zeigen.
Nicht nur Pflanzenliebhaber*innen kommen in der Mehlinger Heide auf ihre Kosten. Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tierarten, darunter Heidelerche, Ziegenmelker und verschiedene Schmetterlinge und Heuschrecken. Besonders im Morgengrauen, wenn der Tau auf den Spinnennetzen glitzert und die Vögel ihr Konzert anstimmen, liegt eine ganz besondere Ruhe und Schönheit über der Landschaft.


Von der Dunkelheit ins Licht: Unser fotografisches Abenteuer

Bereits auf dem Parkplatz am Rand der Heide erwartete uns eine fast mystische Stille. Nur das leise Klacken der Fotoausrüstung und gelegentliches Flüstern durchbrach die Dunkelheit. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg in die Heide, vorbei am alten jüdischen Friedhof, um rechtzeitig vor Sonnenaufgang unsere Wunschmotive zu suchen.

Der erste große Moment ließ aber etwas auf sich warten: Zuerst mussten wir einem überraschendem Gewitter mit starkem Regen trotzen. Wir fanden zum Glück Unterschlupf in einem alten, verlassenen Bunkergebäude.

Die Sonne streckte ihre ersten goldenen Strahlen über den Horizont, tauchte die blühende Heide in ein sanftes, beinahe surreales Licht. Kameraauslöser klickten, Stative wurden neu ausgerichtet, und jeder war ganz in seine Motivsuche vertieft. Es entstanden faszinierende Aufnahmen – Panoramen mit leuchtendem Himmel und violettem Heidekraut.

© Thomas Frensch

Gemeinschaft und Inspiration

Was unseren Ausflug so besonders machte, war nicht nur das gemeinsame Interesse am Fotografieren, sondern auch das Miteinander. Immer wieder wurden Tipps ausgetauscht, Motive gezeigt und Kameraeinstellungen diskutiert. Die Atmosphäre war geprägt von gegenseitiger Unterstützung, Begeisterung und einer großen Portion Freude – sowohl am Motiv als auch am kreativen Prozess.

Gegen 08:00 Uhr, als das Licht härter wurde und die ersten Tagesausflügler in die Heide kamen, machten sich die ersten von uns langsam auf den Rückweg. Die Speicherkarten waren voll mit Bildern, die Köpfe voller Eindrücke, und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.


Fazit und Ausblick

Unser Ausflug in die Mehlinger Heide war ein voller Erfolg. Nicht nur sensationelle Bilder sind entstanden, sondern es wurde auch einmal mehr deutlich, wie wichtig das gemeinsame Erleben und der Austausch unter Gleichgesinnten sind. Die Heide präsentierte sich von ihrer schönsten Seite und zeigte, wie faszinierend Natur und Fotografie miteinander verschmelzen können.

Die Begeisterung über die entstandenen Bilder und die geteilten Erlebnisse wird sicher noch lange nachklingen. Schon jetzt freuen wir uns auf die nächste gemeinsame Unternehmung – denn es gibt noch viele weitere Naturschätze in unserer Region, die darauf warten, mit der Kamera entdeckt zu werden.

Impressionen


You cannot copy content of this page